top of page
GESCHICHTE STADBROEKERMOLEN
Im Jahre 1582 erließ der Herzog Willem van Gulik am 12. Juli eine Genehmigung für den Bau der zweiten Wassermühle auf dem Geleenbeek, die später Stadbroekermolen hieß.
Dieser ausgedehnte Mühlenkomplex war im Besitz mehrerer Müller in der Geschichte. Die Müllerfamilie Roufs war die letzte, die die Mühle mehr als ein Jahrhundert lang zum Mahlen von Getreide und zum Handel mit Weizen- und Roggenmehl in Süd-Limburg, Belgien und Deutschland nutzte.
Im Jahr 1907 erhielt die Familie Roufs von der Provinzregierung die Erlaubnis, das Wasserrad für eine Turbine zu ersetzen. Die Turbine mit Mahlwerk wurde von Schneider, Jaquet & Ciete Koningshoffen in Straßburg geliefert.
Die Ölmühle und die vorhandene Mühle wurden ausgebrochen und durch eine Eisenbewegung ersetzt. Auf dem Eichenschleiftisch standen vier Steinpaare, die auf einem Kreis um das Rad lagen.
Die vertikale Turbine, mit einem Kegelradgetriebe, trieb die horizontale Wickelwelle mit dem daran befestigten Wellenrad an, was wiederum ein kleines Kegelrad auf den Königszapfen trieb.
Nach dem Zweiten Weltkrieg kam der Stadbroekermolen zum Stillstand. Joseph Roufs, der das Unternehmen zusammen mit seiner unverheirateten Schwester führte, verkaufte 1954 den schönen Komplex Stadbroekermolen an der Straße Sittard-Tudderen-Heinsberg an die Gemeinde Sittard. Die Gemeinde Sittard behielt nur die Häuser, die restlichen Gebäude fielen schließlich in Ruinen, bewachsen mit Niederwäldern, Brennnesseln und anderen Pflanzen. Auf der Seite von Sittard wurde ein neues Wohngebiet in der Nähe der Mühle gebaut. Das Geleenbeek wurde dann teilweise verdeckt.
Im Jahr 1990 beschloss die Gemeinde Sittard, diesen einzigartigen Komplex, der sich wie üblich auf dem Übergang vom städtischen in den ländlichen Raum befindet, einschließlich wasserbasierter Antriebe, wiederherzustellen.
bottom of page